21.02.2019 Fachartikel, 5.500 Zeichen, 8 Bilder

Schnelle Spindelreparatur:

Weiss Spindeltechnologie setzt Laserauftragsschweißen ein

Bei Verschleiß oder Beschädigung zentraler Spindelteile, ist eine schnelle und dauerhafte Spindelreparatur die beste Lösung. Der Spindel-Service der Siemens-Tochter Weiss Spindeltechnologie GmbH arbeitet dafür mit innovativem Laserauftragsschweißen. Dabei werden den jeweiligen Anforderungen angepasste Materialverbindungen erzeugt. So steht das reparierte Bauteil einem neuen funktionell in nichts nach.

Zwei Optionen für Kunden: Austausch von Spindelteilen oder Spindelreparatur

Durch regelmäßig erforderliche Werkzeugwechsel können Verunreinigungen in die Werkzeugaufnahme eindringen. Diese führen zuweilen zum Verschleiß von Bauteilen, die für das reibungslose Funktionieren von Motorspindeln elementar sind. Mit der Zeit hinterlassen sie deutliche Spuren (Kratzer, andere Abdrücke in Planfläche und Kegel). Werden die Beschädigungen zu groß, ist ein Austausch der Bauteile oder eine Spindelreparatur sinnvoll.

Kunden der Weiss Spindeltechnologie können beide Möglichkeiten nutzen:

  • Bei Abschluss eines entsprechenden Servicevertrags: Verschleißträchtige Spindelteile bevorratet Weiss und tauscht sie bei Bedarf in kürzester Zeit aus
  • Ansonsten: Schnellstmögliches Durchführen der Spindelreparatur, um lange Ausfallzeiten der betroffenen Spindeleinheit zu vermeiden

 

Das so genannte Aufchromen, das bei einigen Instandsetzungsbetrieben zum Einsatz kommt, weist ein paar Schwächen auf. Zusammengefasst ist es sehr zeitaufwändig und nicht umweltfreundlich. Dagegen steht heute ein neues, innovatives Spindelreparaturverfahren zur Verfügung, das sich vielfältig einsetzen lässt. „Mit dem Draht-basierten Laserauftragsschweißen lassen sich klassische Spindel-Verschleißflächen ebenso schnell und zuverlässig instand setzen wie diverse Beschädigungen an Gehäusen und Wellen. Selbst bei Werkzeugaufnahmekegeln funktioniert dieses Verfahren. Chromen setzen wir hier aus Qualitätsgründen nicht ein“, betont Christian Kleinhenz, Vertriebs- und Serviceleiter bei Weiss

Viel Erfahrung fließt in die Spindelreparatur

Der erfahrene Spindel-Service von Weiss führt mehrere Arbeitsschritte durch, um Ergebnisse hoher Qualität zu erzielen. Zuerst werden die beschädigten Stellen um durchschnittlich 0,2 mm abgeschliffen. Anschließend wird via Laseraufschweißen rund 0,4 mm Material pro Arbeitsgang aufgebracht. „Meist genügt ein einziger Auftragsvorgang“, erklärt Weiss-Reparaturleiter Oskar Neuner: „Bei Bedarf lässt er sich aber problemlos wiederholen.“

 

Weiss setzt für die Spindelreparatur verschiedener Spindeltypen eine moderne Anlage von Alpha-Laser ein. Diese ermöglicht es, die ursprünglichen Bauteileigenschaften im Hinblick auf Form und Funktion wiederherzustellen.

Drahtbasiertes Laserauftragsschweißen steht für hohe Qualität

Die hohe Qualität und Zuverlässigkeit dieser Instandsetzungsmethode lässt sich unter anderem auf den Einsatz einer gepulsten, energiereichen Laserstrahlung zurückführen, mit der das Beschichtungsmaterial in Drahtform aufgetragen wird. Oskar Neuner ergänzt: „Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass die Laserstrahlen zeitlich und örtlich begrenzt einwirken. So bleibt das Gefüge im Basismaterial zuverlässig stabil, und es besteht bei den hochwertigen Bauteilen keine Gefahr von Verzug.“ Beim Draht-basierten Laserauftragsschweißen kann man außerdem das Bauteil mit unterschiedlich legierten Stählen beschichten – je nach Anforderung.

Seit 2018 führt Weiss zahlreiche zentrale Reparaturschritte selbst aus. Der verantwortliche Spindel-Service steuert und priorisiert die Terminschiene und die damit verbundene Logistik der einzelnen Reparaturaufträge direkt. Christian Kleinhenz erläutert dazu: „Dies versetzt uns in die Lage, schnellst möglich auf Kundenwünsche zu reagieren und kurze Durchlaufzeiten zu realisieren, die ansonsten auch mit engagierten Lieferanten nur sehr schwierig umzusetzen sind.“

Der Pressetext und die dazugehörigen Bilder dürfen nur zu redaktionellen Zwecken genutzt werden. Die Verwendung ist honorarfrei bei Quellenangabe und Übersendung eines kostenlosen Belegexemplars an uns und den Kunden. Grafische Manipulationen am Bildmaterial sind nicht gestattet.

Text und Bilder in Bildschirmqualität

Journalisten können Text und Bilder in Druckqualität über E-Mail anfordern.